Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre
-
International Economics (272021)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 | I-063 Oliveira Inhalt: This course covers both the theory of international trade and its practice as revealed by empirical research. We first discuss the seminal works of trade theory – from the Ricardian model to modern theories with imperfect competition – and examine their empirical predictions. Building on this foundation, we discuss current empirical work on international trade, including the gravity model and approaches using firms data. We also explore the contribution of data visualization technique to improving understanding of trade.
Literatur: Main text: Feenstra, R. and Taylor, A., "International Economics", 2014, Worth Publishers
Additional references will be provided for most of the lectures.
Bemerkungen: Basic knowledge of microeconomics and econometrics is required. Students are expected to have taken an introductory trade course in their previous studies.
-
Exercise International Economics (272022)
Termine: Lehrpersonen: Do. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-063 Oliveira -
Wirtschaftswachstum und -entwicklung (272033)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 | I-063 Wichert Inhalt: „Warum sind manche Länder so arm, und andere Länder so reich?“ Dieser Kurs behandelt fundamentale Fragen in der Wachstums- und Wirtschaftstheorie. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Wohlstand und Armut von Nationen. Wir beginnen mit der Feststellung, dass sich die Länder dieser Welt seit der industriellen Revolution sehr verschieden entwickeln - „the great divergence“. Im Schwerpunktteil (Teil 1) des Kurses betrachten wir unmittelbare Ursachen des langfristigen Wirtschaftswachstums, z.B. Kapital und technischer Fortschritt. Außerdem untersuchen wir Modelle die langfristiges und super-langfristiges Wachstum verbinden, sodass ein demografischer Übergang und eine industrielle Revolution passieren. Im zweiten Teil des Kurses untersuchen wir die ultimativen Ursachen des Wirtschaftswachstums, unter anderem analysieren wir den Einfluss von politischen Institutionen, ethnischer Vielfalt und geographischen Faktoren auf das langfristige Wirtschaftswachstum. Die Studierenden erhalten somit einen ersten Überblick über die Antworten, welche die moderne Wachstumstheorie bietet.
Literatur: Introduction to Economic Growth, 3. Auflage, von Charles I. Jones und Dietrich Vollrath, W. W. Norton & Company, 2013.
Bemerkungen: Es gibt eine begleitende Übung.
-
Übung zu Wirtschaftswachstum und -entwicklung (272034)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-063 Wichert Inhalt: Begleitende Übung zu Economic Growth and Development
-
Einführung in empirisches Arbeiten mit R (272056)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 | I-063 Korn Inhalt: Dieser Kurs hat zum Ziel, den Studierenden Grundkenntnisse der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln. Nach einer grundlegenden Einführung in die Arbeit mit Datensätzen und die Regressionsanalyse werden verschiedene Anwendungsbeispiele aus aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten besprochen. Über den ganzen Kurs werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Statistik-Programm R vermittelt.
Literatur: Cunningham, Scott: “Causal Inference: The Mixtape”, verfügbar online: https://mixtape.scunning.com/
Hanck, Arnold, Gerber & Schmelzer: “Introduction to Econometrics with R”, verfügbar online: https://www.econometrics-with-r.org/index.html
Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit zur Veranstaltung. Sollten Sie keinen Laptop zur Verfügung haben, geben Sie dem Dozenten bitte rechtzeitig Bescheid. Bitte installieren Sie vor der ersten Sitzung R und RStudio auf Ihrem PC:
R: https://cran.r-project.org/bin/windows/base/
R Studio: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/
-
Übung zur Einführung in empirisches Arbeiten mit R (272060)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 16:15 - 17:45 (14-tägig) | I-063 Jessen-Thiesen Inhalt: Dieser Kurs hat zum Ziel, den Studierenden Grundkenntnisse der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln. Nach einer grundlegenden Einführung in die Arbeit mit Datensätzen und die Regressionsanalyse werden verschiedene Anwendungsbeispiele aus aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten besprochen. Über den ganzen Kurs werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Statistik-Programm R vermittelt.
Literatur: Cunningham, Scott: “Causal Inference: The Mixtape”, verfügbar online: https://mixtape.scunning.com/
Hanck, Arnold, Gerber & Schmelzer: “Introduction to Econometrics with R”, verfügbar online: https://www.econometrics-with-r.org/index.html
Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit zur Veranstaltung. Sollten Sie keinen Laptop zur Verfügung haben, geben Sie dem Dozenten bitte rechtzeitig Bescheid. Bitte installieren Sie vor der ersten Sitzung R und RStudio auf Ihrem PC:
R: https://cran.r-project.org/bin/windows/base/
R Studio: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/